Menu

Blog

Top aufstrebende Marktplätze in Deutschland für 2026: Wo Sie verkaufen sollten

Deutschlands Online-Einzelhandelsmarkt tritt in eine Phase erneuter Stärke und Transformation in den Jahren 2025–2026 ein. Nach mehreren Jahren langsameren Wachstums zeigen aktuelle Berichte, dass die Online-Verkäufe im Jahr 2024 auf etwa 88,8 Milliarden Euro gestiegen sind, eine Steigerung von 3,8 % gegenüber 2023. Für 2025 wird ein weiteres Wachstum prognostiziert, wobei die Einnahmen auf rund 92,4 Milliarden Euro geschätzt werden. Ein Großteil dieser Dynamik wird von einer Hauptkraft angetrieben: Marktplätzen.

Marktplätze generieren mittlerweile mehr als die Hälfte der deutschen eCommerce-Einnahmen

Im Jahr 2024 generierten Online-Marktplätze schätzungsweise 44 Milliarden Euro Umsatz, was über 55 % des gesamten Marktes für digitale Güter ausmacht. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren und unterstreicht den Wandel im Konsumverhalten.

Warum frühe Akzeptanz wichtig ist

Für Verkäufer signalisiert dieser Trend eine große Chance – aber nur, wenn sie jetzt handeln. Da immer mehr etablierte Marken und Einzelhändler auf Marktplätze setzen, wird der Wettbewerb unweigerlich wachsen. Verkäufer, die frühzeitig aufstrebende Marktplätze betreten, genießen:

  • Weniger Wettbewerb, was eine bessere Sichtbarkeit und größere Chancen auf eine Platzierung bedeutet
  • Raum, um eine Markenpräsenz aufzubauen, bevor Plattformen die Verkäuferrichtlinien oder die Preisgestaltung verschärfen
  • Zugang zu neuen Wachstumschancen in sich entwickelnden Märkten und wenig genutzten Branchen

Kurz gesagt, Ihre Marke auf Deutschlands am schnellsten wachsenden Marktplätzen im Jahr 2026 zu positionieren, ist nicht nur klug – es ist unerlässlich.

verkaufen in deutschland

Was definiert einen „aufstrebenden“ Marktplatz im Jahr 2026?

Nicht jeder Marktplatz gilt als „aufstrebend“, und nicht alle sind für jeden Verkäufer geeignet. Aber bestimmte Eigenschaften können helfen, zu erkennen, welche Plattformen für Wachstum und Erfolg bereit sind. Hier ist, was einen „aufstrebenden“ Marktplatz definiert und wie Verkäufer die richtigen erkennen können.

Hauptmerkmale aufstrebender Marktplätze

  • Schnelles Wachstum bei Traffic, Nutzern oder Gesamtumsatz
  • Expansion in neue Kategorien oder Regionen, die Verkäufern neuen Zugang zu Zielgruppen bietet
  • Cross-Border-Readiness mit mehrsprachiger Unterstützung und Versandinfrastruktur
  • Mobile-First-Usability, die eine bessere UX für die wachsende Smartphone-Käuferbasis bietet
  • Nischenspezialisierung, die fokussierte Erlebnisse für Käufer in den Bereichen Mode, Technik, Lifestyle oder nachhaltige Produkte bietet

Warum Early-Mover-Verkäufer profitieren

  • Stärkere Onboarding-Unterstützung und geringerer Wettbewerb unter den Verkäufern
  • Frühe Präsenz bei Plattform-Zielgruppen mit begrenzter Sättigung
  • Höheres Margenpotenzial, solange die CPCs und Verkäufergebühren noch niedrig sind
  • Flexibilität, um Kampagnen zu testen und die Strategie zu verfeinern, bevor die Regeln strenger werden

Die Wahl der richtigen Plattform frühzeitig gibt Marken Zeit, ihre Listing-Strategie, Logistik und Marketingtaktiken vor dem Wettbewerb zu optimieren.

dropshipping in deutschland

Wichtige Trends, die das Marktplatzwachstum in Deutschland antreiben

Um zu verstehen, wohin sich der eCommerce in Deutschland entwickelt, ist es wichtig, die breiteren Trends zu betrachten, die das Verhalten von Konsumenten und Plattformen prägen. Diese Muster bieten wichtige Einblicke, warum bestimmte Marktplätze jetzt entstehen.

Das Vertrauen der Verbraucher verlagert sich auf Plattformen

Die heutigen deutschen Verbraucher zeigen eine starke Präferenz für den Einkauf über Marktplätze gegenüber einzelnen Online-Shops. Das liegt daran, dass Marktplätze in der Regel Folgendes bieten:

  • Eine größere Produktpalette
  • Transparente Vergleichstools für Preis und Funktionen
  • Zuverlässigere Liefer- und Rückgabebedingungen
  • Stärkere Markenreputation und eingebautes Vertrauen

Verkäufer, die auf vertrauenswürdigen Marktplätzen anbieten, profitieren direkt von diesem Verbrauchervertrauen – was es einfacher macht, Geschäfte zu gewinnen, auch ohne umfangreiche Markenbekanntheit.

Kaufland expandiert aggressiv in ganz Europa

Kaufland hat sich zu einer der dynamischsten Marktplatzmarken entwickelt und wächst schnell über Deutschland hinaus nach Österreich, Polen, in die Tschechische Republik und seit kurzem auch nach Frankreich und Italien. Die Plattform nimmt in jeder neuen Region Tausende von Verkäufern auf und bietet Einzelhändlern eine integrierte Möglichkeit, über eine einzige Schnittstelle auf mehrere Märkte zuzugreifen.

Diese Art der Expansion ist ein wichtiges Signal für Verkäufer: Teil einer Plattform zu sein, die international skaliert, bedeutet Zugang zu breiteren Kundenstämmen und gemeinsamer Marketingdynamik.

Die Konsolidierung von Mode und Lifestyle beschleunigt sich

Die Übernahme von About You durch Zalando stellt einen wichtigen Konsolidierungsschritt im Bereich Fashion eCommerce dar. Beide Marken waren bereits wichtige Akteure in Europa, und ihre Kombination verspricht noch größere Reichweite, Logistikstärke und Kategorienspezialisierung.

Marktplätze für Mode und Lifestyle sind in Deutschland besonders attraktiv, wo Verbraucher Wert auf Produktqualität, Stil und Service legen. Aufstrebende oder neu gestaltete Plattformen in diesem Bereich dürften schnell wachsen, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen und Mobile-First-Nutzern.

Mobiles Shopping treibt den Erfolg vertikal fokussierter Marktplätze voran

Da über 60 % aller eCommerce-Käufe in Deutschland mittlerweile über mobile Geräte getätigt werden, gewinnen Marktplätze, die schnell ladende Apps, eine intuitive Navigation und optimierte Checkout-Prozesse bieten, die Loyalität der Nutzer.

Darüber hinaus gewinnen Marktplätze, die sich auf bestimmte Branchen spezialisieren – wie z. B. Beauty, Elektronik oder Haushaltswaren – Verbraucher mit maßgeschneiderten Erlebnissen und kuratierten Sortimenten. Verkäufer, die in diesen Branchen tätig sind, profitieren von einer besseren Produktentdeckung und höheren Konversionsraten.

Google CSS- und Affiliate-Integrationen steigern die Sichtbarkeit

Immer mehr Marktplätze nutzen jetzt die Struktur des Google Comparison Shopping Service (CSS), um wirkungsvolle Anzeigen zu schalten, ohne direkt mit den eigenen Kampagnen der Verkäufer zu konkurrieren. Dies ermöglicht es den Plattformen, Verkäuferangebote zu niedrigeren CPCs in die Google Shopping-Ergebnisse zu erweitern und gleichzeitig die Sichtbarkeit auf dem Marktplatz selbst aufrechtzuerhalten.

Parallel dazu dienen Affiliate-Netzwerke und Preisvergleichsseiten weiterhin als leistungsstarke Akquisitionskanäle. Aufstrebende Marktplätze, die bereits gut in diese Systeme integriert sind, können Verkäufern helfen, ihre Präsenz über mehrere Buyer Touchpoints hinweg zu beschleunigen.

wie man in deutschland verkauft

Welche der von Koongo unterstützten Kanäle sehen wie „aufstrebende“ Gewinner für 2026 aus?

Im Jahr 2026 reift die deutsche Marktplatzszene schnell heran – aber nicht das gesamte Wachstum findet an den üblichen Orten statt. Jenseits von Amazon und eBay gewinnt eine neue Welle von vielversprechenden, verkäuferfreundlichen Plattformen an Bedeutung. Wir bei Koongo haben beobachtet, welche Kanäle sich durchsetzen – und was noch wichtiger ist, welche Ihre Aufmerksamkeit als Händler heute wert sind.

Werfen wir einen Blick auf die Top-Kanäle für aufstrebende Marktplätze, die bereits von Koongo unterstützt werden, und untersuchen wir, warum sie einen strategischen Platz in Ihrem Multichannel-Setup verdienen.

Kaufland: der Marktplatz mit Dynamik

Kaufland hat sich schnell zu einem der stärksten aufstrebenden Akteure in der deutschen und breiteren europäischen eCommerce-Landschaft entwickelt. Ursprünglich als lokaler Einzelhandelsriese bekannt, hat es sich zu einem umfassenden Online-Marktplatz entwickelt, der Tausende von Verkäufern mit Millionen von Kunden verbindet.

Was treibt sein Wachstum an? Erstens hat seine Expansion über Deutschland hinaus in Länder wie Polen, die Tschechische Republik und Österreich neues grenzüberschreitendes Potenzial freigesetzt. Zweitens machen die hochautomatisierten Verkäufertools und die API-gesteuerte Integration von Kaufland es für Händler mit großen Lagerbeständen skalierbar.

Kaufland eignet sich besonders gut für Verkäufer von Elektronik, Haushaltswaren, DIY, Küchenartikeln und allgemeinen Waren. Deutsche Käufer vertrauen der Marke Kaufland, und seine wachsende Online-Präsenz macht es zu einem wertvollen Kanal für in- und ausländische Verkäufer, die deutschsprachige Märkte ansprechen.

Um hier erfolgreich zu sein, müssen Verkäufer Folgendes sicherstellen:

  • Gut strukturierte Produkt-Feeds mit korrekter Kategorisierung.
  • Lokalisierte Titel und Beschreibungen (insbesondere für grenzüberschreitende Angebote).
  • Genaue und schnelle Lagerbestandsaktualisierungen, um Überverkäufe zu vermeiden.
  • Wettbewerbsfähige Preise in gesättigten Kategorien.

Mit Koongo können Sie Kaufland-Feed-Updates vollständig automatisieren, Preisregeln verwalten und Ihre Inhalte für mehrere Kaufland-Regionen von einem zentralen Dashboard aus lokalisieren.

Zalando (Connected Retail & Partnerprogramm): Mode in großem Maßstab

Wenn Sie in der Mode-, Schuh- oder Lifestyle-Branche tätig sind, ist Zalando nach wie vor die Go-to-Plattform für ernsthaftes Wachstum in Deutschland und in ganz Europa. Zwar ist Zalando nicht neu, aber die Entwicklung von Zalando durch die Modelle Connected Retail und Partnerprogramm bedeutet, dass sich ständig neue Möglichkeiten für unabhängige Marken und stationäre Einzelhändler gleichermaßen eröffnen.

Zalando zeichnet sich durch sein elitäres Branding, das Kundenvertrauen und die nahtlose Benutzererfahrung aus. Deutsche Verbraucher verlassen sich auf Zalando für alles, von Garderoben-Basics bis hin zu Luxusfunden.

Aber dieser Kanal ist nicht Plug-and-Play. Verkäufer müssen strenge Anforderungen erfüllen in Bezug auf:

  • Produktfotografie-Qualität.
  • Inhaltsformatierung (Größe, Farbe, Material usw.).
  • Fulfillment- und Rückgabelogistik (kostenlose Rücksendungen werden erwartet).
  • Einhaltung der Gesetze, insbesondere beim grenzüberschreitenden Verkauf.

Die Feed-Qualität ist entscheidend. Zalando verwendet strukturierte Produktdaten, um seinen riesigen Modekatalog zu betreiben. Koongo erleichtert die Einhaltung der Zalando-Spezifikationen durch das Angebot von:

  • Vorgefertigte Kanalvorlagen.
  • Tools zur Attributanreicherung.
  • Mehrsprachige Feed-Verwaltung für den grenzüberschreitenden Verkauf.
  • Automatisierung von Lagerbestands-, Preis- und saisonalen Tags.

Für 2026 ist Zalando bereit, seine Führungsposition im Modebereich weiter auszubauen, insbesondere da es weiterhin Nischenmodeanbieter übernimmt und sein Markenportfolio erweitert. Wenn Sie starke Lifestyle-Produkte haben, ist es der richtige Zeitpunkt, einzusteigen, bevor der Wettbewerb noch härter wird.

Glami, Spartoo und Miinto: Europas aufstrebende Style-First-Kanäle

Während Zalando den Mainstream dominiert, erobert eine wachsende Welle von Nischen-Mode- und Lifestyle-Plattformen stetig die Aufmerksamkeit – und die Konsumausgaben.

Plattformen wie Glami, Spartoo und Miinto haben sich Räume für Verkäufer geschaffen, die Premium-, nachhaltige oder stilorientierte Produkte anbieten. Diese Plattformen leben von kuratierter Produktpräsentation, personalisierten Erlebnissen und richten sich oft an Mobile-First- und designaffine Käufer.

Jede bietet einzigartige Einstiegspunkte:

  • Glami ist eine Mode-Discovery-Plattform mit starker organischer Sichtbarkeit.
  • Spartoo ist auf Schuhe und Bekleidung mit europäischer Präsenz spezialisiert.
  • Miinto unterstützt lokale Boutiquen und konzentriert sich auf Premium-Kollektionen.

Da Mode immer fragmentierter und wertorientierter wird, bieten diese Plattformen eine weniger gesättigte Alternative zu Zalando. Sie eignen sich besonders gut für Verkäufer, die:

  • Einen hohen Standard an Produktvisualisierungen pflegen.
  • Trendorientierte oder Nischen-Fashion-Segmente bedienen.
  • Neue Märkte testen möchten, ohne massive Werbebudgets zu binden.

Mit Koongo können Sie sich nahtlos in diese Plattformen integrieren. Verwenden Sie die Planungstools von Koongo, um saisonal neue Kollektionen auf den Markt zu bringen, lokalisierte Produktinhalte hinzuzufügen und die Feed-Konformität zu überwachen – alles ohne einen Entwickler einzustellen.

TikTok, Facebook-Anzeigen und Wish: Discovery-First Commerce

Nicht alle Vertriebskanäle im Jahr 2026 werden traditionelle Marktplätze sein. Discovery-First-Plattformen – wie TikTok Shopping, Facebook Ads (Dynamic Product Ads) und Wish – werden immer wichtiger, um trendorientierte Impulskäufer zu erreichen.

Was diesen Plattformen an traditioneller Katalogstruktur fehlt, machen sie durch Engagement, Viralität und Reichweite wett.

  • TikTok Shopping ist ideal für virale, trendige oder limitierte Produkte.
  • Facebook Ads ermöglicht eine erweiterte Segmentierung, ideal für Retargeting und personalisierte Entdeckung.
  • Wish zeichnet sich durch Impulskäufe und preisempfindliche Zielgruppen aus, die nach Angeboten suchen.

Diese Kanäle eignen sich am besten für:

  • Modeaccessoires, Gadgets, Beauty, Wellness, Wohndekor.
  • Aktionen, Bundles und zeitlich begrenzte Drops.
  • Auffällige Visualisierungen oder Video-First-Produktpräsentationen.

Koongo unterstützt Feed-Exporte für diese Werbekanäle und ermöglicht:

  • Benutzerdefinierte Labelzuordnung (um saisonale Artikel oder Bestseller hervorzuheben).
  • Dynamische Preisaktualisierungen (passend zu Anzeigentext und Landingpage).
  • Automatisierte Synchronisierung mit Produktkatalogen für Meta-, TikTok- oder Wish-Integrationen.

Wenn Sie über statische Marktplätze hinaus diversifizieren möchten, können diese Discovery-Plattformen neue Zielgruppen und Wachstumsmodelle im Jahr 2026 erschließen.

Google Shopping & Google CSS: immer noch ein Kraftpaket

Google Shopping mag bekannt sein – aber es ist alles andere als stagnierend. Im Jahr 2026 ist es nach wie vor einer der wichtigsten und leistungsstärksten Kanäle, insbesondere in Kombination mit einer Comparison Shopping Service (CSS)-Strategie.

Die Unterstützung von Koongo für Google CSS-Partner bedeutet, dass Sie Ihre Produkte anbieten können:

  • Auf Google Shopping (über Ihr eigenes Merchant Center oder einen CSS-Partner).
  • Mit potenziell niedrigeren CPCs durch CSS-Gebote.
  • Ohne Ihre eigenen direkten Google Ads-Bemühungen zu beeinträchtigen.

Verkäufer aus allen Kategorien – Technik, Beauty, Haushalt, Bekleidung – sehen hier weiterhin einen starken ROAS, vorausgesetzt, ihre Feeds sind:

  • Vollständig optimiert für Titel, GTINs und Verkaufspreise.
  • Häufig synchronisiert, um Lagerbestands- und Preisvolatilität zu bewältigen.
  • Korrekt für Kampagnen und Gebote getaggt.

Im Jahr 2026 werden die erfolgreichen Verkäufer auf Google Shopping diejenigen sein, die ihren Produkt-Feed wie Performance-Marketing-Inhalte behandeln. Koongo hilft Ihnen, qualitativ hochwertige Feeds zu pflegen, Werbe-Tags einzufügen und Feed-Diagnosen in Echtzeit zu überwachen.

online shopping in germany

Feed- & Integrationsstrategie für aufstrebende deutsche Kanäle

Sobald Sie Ihre Top-Marktplätze oder Discovery-Plattformen ausgewählt haben, beginnt die eigentliche Herausforderung: Qualität, Konsistenz und Geschwindigkeit über alle Kanäle hinweg aufrechtzuerhalten. Hier wird das Feed-Management zu einer strategischen Waffe – und Koongo ist genau dafür konzipiert.

So richten Sie Ihre Kanäle für langfristiges Wachstum mit intelligenten Integrationspraktiken ein.

Verwenden Sie kanalspezifische Vorlagen

Jeder Marktplatz hat seine eigenen Feed-Spezifikationen – welche Felder erforderlich sind, welches Format Titel haben sollten, welche Arten von Produktbildern zulässig sind usw. All das manuell zu verwalten, ist ein Albtraum.

Koongo löst dies, indem es vorkonfigurierte Vorlagen für jeden unterstützten Kanal anbietet – Zalando, Kaufland, Google Shopping, TikTok, Spartoo und mehr. Diese Vorlagen enthalten bereits:

  • Obligatorische und optionale Attribute.
  • Feldvalidierung.
  • Kategoriezuordnungsvorschläge.
  • Exportplanungsoptionen.

Sie müssen nicht jede neue Kanalintegration Reverse Engineering betreiben. Koongo hat die schwere Arbeit bereits erledigt.

Automatisieren Sie Inventar, Preisgestaltung & Kampagnenlogik

Geschwindigkeit ist beim Marktplatzverkauf wichtig – insbesondere in Kategorien mit hohem Volumen. Mit Koongo können Sie Folgendes automatisieren:

  • Lagerbestandsaktualisierungen alle 15 Minuten oder stündlich.
  • Preissynchronisierung während Werbeaktionen oder Flash-Sales.
  • Kampagnen-Tagging, z. B. das Markieren von Produkten für „Schulbeginn“, „Feiertagsangebote“ oder „Kostenlose Versandwoche“.

Dies reduziert Ihren manuellen Arbeitsaufwand und stellt sicher, dass Ihre Angebote korrekt, zeitnah und konform sind – insbesondere auf Plattformen wie Kaufland oder Zalando, die Feed-Diskrepanzen bestrafen.

Lokalisieren Sie Ihre Angebote nach Markt

In Deutschland zu verkaufen ist nicht dasselbe wie in Österreich, Tschechien oder Polen – auch wenn die Sprache ähnlich erscheint.

Mit Koongo können Sie:

  • Titel und Beschreibungen pro Kanal übersetzen.
  • Währungs- und Mehrwertsteueranpassungen nach Region hinzufügen.
  • Versand- und Rückgabebedingungen pro Land anpassen.
  • Kanalspezifische Preisstrukturen pflegen.

Lokalisierung verbessert nicht nur die Konversion – sie ist für die meisten großen Kanäle erforderlich. Insbesondere der deutsche Markt erwartet hohe Transparenz und fehlerfreie Kommunikation.

Klein anfangen und strategisch skalieren

Beginnen Sie nicht damit, Ihren gesamten Katalog auf einen neuen Marktplatz hochzuladen. Stattdessen:

  • Wählen Sie eine Auswahl von leistungsstarken, margenstarken SKUs.
  • Testen Sie diese auf dem Kanal für 2–4 Wochen.
  • Überwachen Sie wichtige Kennzahlen: Klickrate, Retourenquote, Gewinnmarge.

Dieser testbasierte Ansatz stellt sicher, dass Sie keine Werbeausgaben verschwenden oder Ihre Markenpräsenz mit schlecht performenden Angeboten schädigen.

Sobald Sie Zugkraft gewinnen, skalieren Sie Ihren Katalog phasenweise – Koongo erleichtert die Segmentierung nach Kategorie, Produkttyp oder Marke mithilfe intelligenter Filter.

Kontinuierlich überwachen & verbessern

Die Feed-Dashboards von Koongo ermöglichen Ihnen die Nachverfolgung von:

  • Feed-Fehler oder fehlende Felder.
  • Nicht synchronisierter Lagerbestand.
  • Kanalspezifische Performance-Trends.

Diese Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, Probleme schnell zu beheben und zu erkennen, was auf Kanalbasis funktioniert – und was nicht. Das bedeutet einen besseren ROI, weniger Kundenbeschwerden und stabilere Einnahmen.

Risiken, Einschränkungen & wie man sie mindert

Der Einstieg und die Skalierung auf mehreren Marktplatzkanälen über Koongo bietet viele Vorteile, es gibt jedoch auch reale Risiken. Diese frühzeitig zu kennen – und Minderungsstrategien zu implementieren – ist der Schlüssel zum Erfolg im Jahr 2026.

Risiko: Kanalsättigung und Margendruck

Da immer mehr Verkäufer auf wachstumsstarke Marktplätze strömen (insbesondere solche, die bereits von Koongo unterstützt werden), nimmt der Wettbewerb zu. Dies führt zu:

  • Mehr Verkäufer bieten ähnliche Produkte an → Preiskämpfe, die Rabatte oder Werbeangebote erfordern, um sichtbar zu bleiben.
  • Steigende Werbekosten für beworbene Angebote oder interne Marktplatzanzeigen (falls verfügbar).
  • Funktionsüberfüllung: Wenn viele Verkäufer versuchen, „hervorgehoben“, „Top-Produkt“ oder „beworbener Platz“ zu werden, wird die Sichtbarkeit schwieriger, es sei denn, Sie investieren mehr in die Angebotsqualität oder das Werbebudget.

Minderungsstrategien:

  • Betreten Sie zuerst aufstrebende oder weniger gesättigte Kanäle (solche mit weniger konkurrierenden Verkäufern in Ihrer Branche).
  • Konzentrieren Sie sich auf Differenzierung: Produktqualität, Bilder, Markengeschichte, einzigartige Angebote, Nischenspezialisierungen.
  • Margen aufrechterhalten: Versand, Retouren und Marktplatzprovisionen in die Preisgestaltung einkalkulieren. Seien Sie vorsichtig bei starken Rabatten.
  • Überwachen Sie regelmäßig die Kosten pro Verkauf (CPS) oder die Akquisitionskosten pro Kanal. Wenn die Margen zu niedrig werden, priorisieren Sie Kanäle oder SKU-Untergruppen neu.
  • Nutzen Sie die Feed-Filter- und Attribut-/Regel-Tools von Koongo, um Ihre margenstärkeren oder differenzierten SKUs zuerst hervorzuheben oder zu bewerben.

Risiko: unterschiedliche Richtlinien, Kosten und versteckte Gebühren

Jeder Marktplatz oder jede Plattform hat eigene Richtlinien für Provisionen, Versand, Retouren, Zahlungsbedingungen, Steuern usw. Was auf einem Kanal funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht auf einem anderen.

Beispiele:

  • Einige deutsche Marktplätze verlangen kostenlose Retouren unter bestimmten Bedingungen oder kostenlosen Rückversand über bestimmten Bestellwerten. Wenn Sie dies nicht berücksichtigen, können Retouren die Margen stark beeinträchtigen. (Beispiel: Kaufland verlangt in vielen Fällen kostenlosen Rückversand für Artikel über ca. 40 €.)
  • Versandkosten: Viele deutsche Händler sind davon abgewichen, immer kostenlosen Versand anzubieten. In vielen Fällen ist der Versand nur ab einem Mindestbestellwert kostenlos; andernfalls zahlen die Kunden. Steigende Versandkosten und Erwartungen an eine schnelle Lieferung sind üblich.
  • Rechtliche Anforderungen: EU/Deutschland haben strenge Regeln für Retouren (14-tägiges Widerrufsrecht), Produktgarantien (oft zwei Jahre), Kennzeichnung, Sicherheit und Compliance. Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen oder Plattform-Sperrungen führen.

Minderungsstrategien:

  • Bevor Sie einem Kanal beitreten, lesen und erfassen Sie sorgfältig alle Gebühren (Verkaufsprovision, Versand, Retourenabwicklung, Zahlungsabwicklungsgebühren).
  • Integrieren Sie diese in Ihr Kosten- & Preismodell. Berücksichtigen Sie die erwartete Retourenquote und die Kosten für den Rückversand.
  • Verwenden Sie Koongo Feed-Attribute / Vorlagen, um die erforderlichen Richtlinieninformationen (Retourenrichtlinie, Versanddetails) in den Feed aufzunehmen, damit Marktplätze genaue Informationen erhalten.
  • Wo möglich, passen Sie Ihre Retourenrichtlinie an die Kanalnormen an (z. B. kostenlose Retouren ab einem bestimmten Bestellwert, transparente Preisgestaltung, Sendungsverfolgung).
  • Testen Sie kleinere SKU-Chargen, um die tatsächlichen Retourenquoten / Kosten zu sehen, bevor Sie stark skalieren.

Risiko: Feed- / technische Compliance-Fehler

Viele Kanäle haben strenge technische Anforderungen: korrekte Produktattribute, Bildspezifikationen, Kategoriezuordnung, Aktualität von Lagerbestand und Preisen. Fehler hier führen zu:

  • Produkte werden abgelehnt oder entfernt.
  • Schlechte Sichtbarkeit oder Ranking in den Kanalsuchergebnissen.
  • Schlechte Kundenerfahrung bei Nichtübereinstimmung von Produktdaten (Preis, Verfügbarkeit), was zu negativen Bewertungen oder Retouren führt.

Minderungsstrategien:

  • Verwenden Sie Validierungstools: Koongo bietet Feed-Validierung, um fehlende oder inkorrekte Felder, ungültige Kategoriezuordnungen und nicht übereinstimmende Attributwerte zu erkennen.
  • Planen Sie häufige Feed-Updates: Preis, Verfügbarkeit, Varianten. Wenn der Feed veraltet ist (z. B. Lagerbestand anzeigt, obwohl keiner vorhanden ist), leiden die Kunden und die Marktplatzreputation kann sinken.
  • Stellen Sie eine hohe Bildqualität, korrekte Bildgrößen/Hintergründe und passende Farb-/Größen-/Varianten-Metadaten sicher. Diese werden oft von Marktplätzen wie Zalando, Kaufland usw. gefordert.
  • Überwachen Sie Feed-Problemprotokolle oder Warnungen von Kanälen; handeln Sie sofort bei Fehlerwarnungen.

Risiko: unterschiedliche Kundenerwartungen (Lieferung, Retouren, Qualität)

Deutsche Käufer sind anspruchsvoll. Ihre Erwartungen an Liefergeschwindigkeit, klare Retouren, Produktqualität und Service sind hoch.

  • Langsame oder unzuverlässige Lieferung kann zu schlechten Bewertungen oder Kontostrafen führen.
  • Schlecht abgewickelte Retouren schaden dem Ruf.
  • Wenn die Produktqualität (Material, Passform, Angaben) nicht mit Beschreibung und Bildern übereinstimmt, fühlen sich Kunden getäuscht.

Minderungsstrategien:

  • Arbeiten Sie mit zuverlässigen Logistik- / Fulfillment-Anbietern zusammen; bieten Sie wo möglich eine schnellere lokale Lieferung an.
  • Seien Sie in Produktbeschreibungen klar bezüglich Größe, Materialien, Abmessungen. Überzogene Versprechen führen zu Retouren.
  • Bieten Sie klare und großzügige, aber nachhaltige Retourenrichtlinien an; machen Sie diese leicht auffindbar.
  • Investieren Sie in Produktqualitätskontrollen vor dem Versand. Ziehen Sie Inspektionen oder Qualitätskontrollen in Betracht.
  • Fordern und zeigen Sie Kundenbewertungen/-ratings, wo möglich, um Vertrauen aufzubauen.

Fazit & Empfehlungen

Nach Betrachtung der Chancen und Risiken auf den von Koongo unterstützten Kanälen erfahren Sie hier, was einen Kanal lohnenswert macht und was Sie jetzt tun sollten, um Ihre Verkäufe in Deutschland bis 2026 zu maximieren.

Was einen Kanal lohnenswert macht

  • Wachstumskurs: Kanäle, die in Bezug auf Nutzerzahlen, vertikale Vielfalt oder regional (grenzüberschreitend) expandieren, bieten tendenziell bessere Aufstiegschancen.
  • Vertikale Ausrichtung: Wählen Sie Kanäle, deren Zielgruppe zu Ihrem Produkttyp passt. Modemarken schneiden auf Zalando/Glami/Spartoo besser ab; allgemeine Handelswaren oder Haushaltswaren könnten auf Kaufland oder Google Shopping gut laufen.
  • Einfache Integration & Richtlinienklarheit: Kanäle mit klaren Feed-Anforderungen, konsistenter Kommunikation, gutem Verkäufersupport und einer überschaubaren Provisions-/Versand-/Retourenstruktur sind nachhaltiger.
  • Kundenvertrauen & Benutzererfahrung: Plattformen, die für schnelle Lieferung, faire Retouren und Transparenz bekannt sind, binden Kunden; dies schafft langfristigen Wert.
  • Differenzierungspotenzial: Wenn Sie einen klaren Mehrwert bieten können (bessere Visuals, einzigartige Produkte, hohe Qualität, Nischenfokus, Markengeschichte), können Sie sich auch in wettbewerbsintensiven Kanälen abheben.

Empfehlungen: zu priorisierende Kanäle

Basierend auf den aktuellen Stärken der von Koongo unterstützten Kanäle und Markttrends finden Sie hier eine Auswahlliste von 2–3 Kanälen, auf die sich Verkäufer je nach Produktbranche konzentrieren sollten:

  • Wenn Sie Mode / Lifestyle / Schuhe / Accessoires verkaufen, priorisieren Sie Zalando (Connected Retail / Partner), Glami oder Spartoo. Diese Plattformen belohnen visuelle Inhalte, Trendrelevanz und eine starke Markenpräsentation.
  • Wenn Ihr Katalog vielfältig ist (Elektronik, Haushalt, allgemeine Handelswaren), ist Kaufland eine gute Wahl – insbesondere für Verkäufer, die große Lagerbestände und grenzüberschreitende Logistik verwalten können.
  • Für entdeckungsorientiertes Wachstum, insbesondere für kleinere oder neuere Marken, sind TikTok Shopping, Facebook Ads / Dynamic Product Ads und Wish gute Kanäle, um Impuls- und trendgesteuerte Verkäufe zu testen, solange Produktmargen, Versand und Retouren streng verwaltet werden.

Um echte Fortschritte zu erzielen, müssen Entscheidungen in Taten umgesetzt werden. Hier sind konkrete nächste Schritte, die Sie jetzt mit Koongo unternehmen können, um diese Erkenntnisse zu nutzen:

  • Überprüfen Sie Ihre bestehende Kanalliste in Koongo und vergleichen Sie diese mit Ihrem Produktkatalog. Fragen Sie sich: Passt dieser Kanal zu meiner Branche? Kann ich seine Richtlinien-/Retouren-/Versandanforderungen erfüllen? Sind Gebühren und Provisionen für meine Marge nachhaltig?
  • Erstellen Sie eine Checkliste zur Kanal-Eignung oder ein Entscheidungsraster für Ihr Unternehmen. Punkte könnten sein: erforderliche Feed-Attribute, Bildspezifikationen, erlaubte Werbeaktionen, Rücksendeversandrichtlinie, erwartete Retourenquote, von Nutzern erwartete Versandgeschwindigkeit, lokale Sprachunterstützung, Fulfillment-Kosten.
  • Testen Sie frühzeitig. Wählen Sie ein oder zwei vielversprechende Kanäle aus Ihrer Auswahlliste und starten Sie mit einer kleinen Auswahl an SKUs. Nutzen Sie Koongos Feed-Planung, Attributzuordnung und Validierung, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Überwachen Sie Impressionen, Verkäufe, Retourenquote und Kundenfeedback für 2–4 Wochen.
  • Optimieren Sie unermüdlich. Basierend auf Daten verfeinern Sie Ihre Produkttitel/-beschreibungen, aktualisieren Sie Visuals, passen Sie Preise oder Versand an, passen Sie die Retourenrichtlinie wo möglich an. Nutzen Sie die Automatisierung in Koongo, um Feeds aktuell zu halten.
  • Skalieren Sie intelligent. Sobald Sie Kanäle mit gutem ROI identifiziert haben, rollen Sie mehr von Ihrem Katalog aus, investieren Sie in Werbetools oder bezahlte Platzierungen, falls verfügbar, lokalisieren Sie Inhalte, expandieren Sie potenziell in grenzüberschreitende Regionen.

Continue reading →

Beginne noch heute mit Koongo zu verkaufen

oder kontaktiere uns für mehr Details