Menu

Blog

Zalando-Feed-Fehler: So beheben Sie sie und stellen die vollständige Produktfreigabe sicher

zalando errors

Der Verkauf auf Zalando ist eine einzigartige Gelegenheit für Mode- und Lifestyle-Marken, auf einem der führenden Online-Marktplätze Europas sichtbar zu werden. Mit über 50 Millionen aktiven Kunden in über 25 Ländern bietet Zalando eine enorme Reichweite und Markenpräsenz. Diese Chance ist jedoch mit strengen technischen und inhaltlichen Standards verbunden, die Händler erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass Produktlisten genehmigt, veröffentlicht und den Kunden angezeigt werden.

Zalando setzt über sein Partnerprogramm stark strukturierte Datenanforderungen durch, die auf standardisierten Produkt-Feeds basieren, die über API oder Integrationstools übermittelt werden. Jedes Produkt muss eine lange Liste von Attributen wie Farbe, Material, Größe, Saison und mehr enthalten – viele davon müssen mit den kontrollierten Vokabularlisten von Zalando übereinstimmen. Wenn auch nur ein Attribut falsch formatiert oder nicht konform ist, kann das Produkt abgelehnt oder vom System stillschweigend ignoriert werden.

Warum das wichtig ist

Falsche oder unvollständige Produktdaten haben unmittelbare Folgen:

  • Abgelehnte Produkte werden nicht in Suchergebnissen oder Kategorielisten angezeigt.
  • Produkte können in Filtern aufgrund fehlender Variantendaten ausgeblendet werden.
  • Die Leistung sinkt, da das Merchandising-System von Zalando unvollständige Angebote nicht effektiv bewerben kann.
  • Die Produktsichtbarkeit leidet, insbesondere bei Modekategorien, die auf saisonale Relevanz, korrekte Bilder und gut strukturierte Variantendaten angewiesen sind.

Diese Probleme verstärken sich schnell: Schon wenige Ablehnungen können zu Umsatzeinbußen, unterdurchschnittlichen Kampagnen und Zeitverschwendung bei der Fehlerbehebung führen.

Was Sie lernen werden

Dieser Artikel behandelt die häufigsten attributbezogenen Feed-Fehler, mit denen Händler beim Verkauf auf Zalando konfrontiert sind. Sie erfahren:

  • Welche spezifischen Felder am häufigsten während der Validierung markiert werden.
  • Echte Beispiele dafür, was schiefgeht – und warum.
  • Praktische, praxiserprobte Lösungen zur Behebung dieser Probleme, bevor sie Ihr Geschäft beeinträchtigen.

Zalando-Attribution

Häufigste Zalando-Feed-Attributfehler

Farbe und Farbdetails

Häufige Fehler:

Zalando verwendet zwei Felder: Farbe und Farbdetails. Händler füllen diese Felder oft mit nicht standardisierten oder übermäßig kreativen Werten wie:

  • Sonnenuntergangsrot
  • Ozeanbrise-Blau
  • Steingewaschenes Grau

Diese Einträge stimmen nicht mit der akzeptierten Werteliste von Zalando überein. Ein weiteres häufiges Problem ist die Kombination mehrerer Farben oder die Duplizierung von Werten in beiden Feldern.

So beheben Sie es:

  • Verwenden Sie die offiziellen Wertelisten für Farbe und Farbdetails von Zalando.
  • Geben Sie die Grundfarbe in das Farbfeld ein (z. B. rot) und einen spezifischeren Farbton oder eine Nuance in das Feld für Farbdetails (z. B. weinrot).
  • Vermeiden Sie Markennamen, kreative Bezeichnungen oder interne Stilcodes.
  • Halten Sie die Werte über alle Produktvarianten hinweg konsistent.

Die Verwendung standardisierter Farbwerte verbessert die Sichtbarkeit in Filtern wie „Rote Kleider“ oder „Blaue Sneaker“, was die Klickraten direkt erhöht.

Größe und Variantenstruktur

Häufige Fehler:

Zalando setzt stark auf korrekt strukturierte Variantendaten. Häufige Fehler sind:

  • Fehlende oder inkonsistente Variantengruppen-IDs.
  • Doppelte EANs, die mehreren Varianten zugewiesen sind.
  • Verwendung von nicht standardisiertem Text wie Medium – fällt klein aus im Größenfeld.

Diese Probleme führen zu einer schlechten Produktgruppierung, Feed-Fehlern oder Ablehnungen.

So beheben Sie es:

  • Weisen Sie allen verwandten Artikeln (z. B. demselben Produkt in verschiedenen Größen oder Farben) eine gemeinsame Variantengruppen-ID zu.
  • Verwenden Sie standardmäßige, kategoriespezifische Größenbezeichnungen (z. B. M, EU 38, UK 10) – gemäß der Größentabelle von Zalando.
  • Stellen Sie sicher, dass jede Variante eine eindeutige EAN hat.
  • Passen Sie das Größensystem an die Region an, in der das Produkt verkauft werden soll.

Eine korrekte Variantenstruktur hilft, Artikel in Filtern zu gruppieren und verbessert das Kundenerlebnis.

Material und Zusammensetzung

Häufige Fehler:

Falsche Materialdaten sind einer der Hauptgründe, warum Produkte abgelehnt werden. Typische Fehler sind:

  • Vage Angaben wie Mischgewebe oder Baumwollmischung.
  • Marketing-ähnliche Beschreibungen wie luxuriöser weicher Strick.
  • Fehlende oder falsche Materialprozentsätze.

So beheben Sie es:

  • Listen Sie die Stoffzusammensetzung klar im Prozentformat auf: 80 % Baumwolle, 20 % Polyester.
  • Fügen Sie gegebenenfalls Futterstoffe hinzu (z. B. Futter: 100 % Polyester).
  • Verwenden Sie nur akzeptierte Begriffe aus der Materialwerteliste von Zalando.
  • Vermeiden Sie Fülltext, subjektive Beschreibungen oder unvollständige Informationen.

Präzise Materialdaten erfüllen nicht nur die Standards von Zalando, sondern helfen auch bei der Einhaltung von Vorschriften in regulierten Märkten wie Deutschland oder Frankreich.

Saison und Altersgruppe

Häufige Fehler:

Produkte, die mit veralteten oder fehlenden Saisondaten eingereicht werden, werden in den Listen oft depriorisiert. Fehler treten auch auf, wenn demografische Daten – wie Altersgruppe oder Zielgruppe – fehlen oder nicht übereinstimmen.

Beispiele für häufige Probleme:

  • Verwendung von nicht konformen Einträgen wie Ganzjährig oder Sommer 2022.
  • Weglassen der Altersgruppe für Kinder- oder Babyartikel.
  • Zuweisen von nicht übereinstimmenden demografischen Werten (z. B. Männer und Mädchen für dasselbe Produkt).

So beheben Sie es:

  • Verwenden Sie die offiziellen Saisonwerte von Zalando, wie Frühling/Sommer oder Herbst/Winter.
  • Definieren Sie immer sowohl die Altersgruppe (z. B. Erwachsene, Kinder, Babys) als auch die Zielgruppe (z. B. Männer, Frauen, Unisex).
  • Stellen Sie die Konsistenz zwischen Produkttyp und demografischen Feldern sicher.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Wertelisten von Zalando, um über akzeptierte Eingaben auf dem Laufenden zu bleiben.

Korrekt ausgefüllte demografische und saisonale Daten erhöhen die Berechtigung für Werbeaktionen und verbessern die Platzierung in saisonalen Kampagnen.

Sprach- und Formatprobleme

Häufige Fehler:

Beim Verkauf in mehreren Ländern sind Lokalisierungsfehler häufig. Dazu gehören:

  • Verwendung der falschen Sprache (z. B. deutscher Inhalt in einem niederländischen Feed).
  • HTML oder Sonderzeichen wie Emojis in Beschreibungen.
  • Übermäßige Verwendung von Großbuchstaben oder Fettdruck.

Diese Arten der Formatierung können zu Ablehnung oder schlechter Angebotsqualität führen.

So beheben Sie es:

  • Lokalisieren Sie den Produktinhalt vollständig in die Sprache und das Format des Ziellandes.
  • Vermeiden Sie HTML-Tags, Emojis oder Formatierungen im Text.
  • Verwenden Sie die Satzschreibung für Titel und Beschreibungen.
  • Halten Sie Namen sauber, professionell und frei von Markenslogans oder Formatierungscodes.

Hochwertiger Inhalt verbessert das Kundenerlebnis und hilft den Systemen von Zalando, Ihre Produkte korrekt zu kategorisieren und zu bewerben.

Bildanforderungen

Häufige Fehler:

Zalando hat strenge visuelle Standards, um sicherzustellen, dass Produktbilder sauber, konsistent und von hoher Qualität sind. Häufige Verstöße sind:

  • Bilder mit Wasserzeichen oder Logo.
  • Niedrige Auflösung (unter 800x1200px).
  • Belebte oder nicht neutrale Hintergründe (z. B. Möbel, Schatten, Requisiten).

Diese Probleme führen oft zu Ablehnungen oder mangelnder Werbewirksamkeit.

So beheben Sie es:

  • Verwenden Sie Bilder mit neutralen, einfarbigen Hintergründen – vorzugsweise weiß.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Produktbilder die Mindestauflösung von Zalando (800x1200px, empfohlen 1000x1333px) erfüllen oder übertreffen.
  • Vermeiden Sie Text, Wasserzeichen oder Markenlogos auf Bildern.
  • Reichen Sie mindestens ein sauberes Frontbild pro Produkt ein. Lifestyle-Aufnahmen können als Sekundärbilder hinzugefügt werden, wenn dies von der Kategorie erlaubt ist.

Gut konforme Bilder sichern nicht nur die Genehmigung, sondern erhöhen auch Ihre Chancen, in Kampagnen oder redaktionellen Platzierungen berücksichtigt zu werden.

Zalando-Fehler vermeiden

So vermeiden und beheben Sie Zalando-Feed-Fehler

Die Pflege hochwertiger Produktdaten ist keine Option – sie ist eine geschäftliche Notwendigkeit für den Verkauf auf Zalando. Hier erfahren Sie, wie Sie Fehler proaktiv vermeiden und Probleme beheben können, bevor sie Ihre Angebotsleistung beeinträchtigen.

Validierung anhand des Zalando-Partnerdatenmodells

Stellen Sie sicher, dass Ihr Feed die offiziellen Spezifikationen von Zalando strikt einhält, die obligatorische und optionale Attribute nach Produktkategorie definieren. Beziehen Sie sich immer auf die neueste Dokumentation, die während des Onboardings oder über Ihr Partnerportal bereitgestellt wird.

Verwenden Sie die vordefinierten Wertelisten von Zalando

Um Attribut-Fehlpaarungen zu vermeiden:

  • Verwenden Sie nur Werte aus den offiziellen Listen von Zalando für Farbe, Material, Saison, Altersgruppe, Zielgruppe und andere.
  • Vermeiden Sie kreative oder markengeschützte Bezeichnungen. Halten Sie sich an die genauen Begriffe, die Zalando bereitstellt.
  • Aktualisieren Sie Ihre Feed-Logik regelmäßig, um alle Aktualisierungen der Wertesätze widerzuspiegeln.

Attribute nach Produktkategorie abgleichen

Jede Produktkategorie (z. B. Mode, Schuhe, Accessoires, Beauty) hat ihre eigenen einzigartigen Attributanforderungen. Zum Beispiel:

  • Schuhe erfordern Größenanpassung und Absatzhöhe.
  • Taschen benötigen möglicherweise Kapazität oder Riemenart.
  • Kleidung erfordert Saison, Material und Passform.

Die Verwendung des falschen Attributsatzes für die falsche Kategorie führt zu Validierungsfehlern oder unsichtbaren Einträgen.

Testen Sie Ihren Feed vor der vollständigen Katalogeinreichung

Riskieren Sie nicht, Ihren gesamten Katalog ohne Tests zu senden:

  • Senden Sie eine kleine Menge von Produkten (10–20 SKUs), die Ihre typischen Artikel widerspiegeln.
  • Überwachen Sie Validierungsprobleme, Ablehnungen oder unerwartete Formatierungen.
  • Beheben Sie Probleme in dieser kleineren Menge, bevor Sie auf den vollständigen Feed skalieren.

Dieser Prozess spart Zeit, schützt den Ruf Ihres Kontos und vermeidet Massenablehnungen.

Zalando-Tipps

Tipps zur Sicherstellung einer 100%igen Feed-Genehmigung

Die Genehmigung hängt nicht nur davon ab, Fehler zu vermeiden, sondern auch davon, Ihren Feed für die Systeme von Zalando zu optimieren.

Attributwerte normalisieren

Wenn Ihre Quelldaten inkonsistente oder nicht konforme Werte enthalten:

  • Verwenden Sie die Zuordnungslogik, um interne Bezeichnungen in Zalando-konforme Formate zu konvertieren.
  • Standardisieren Sie Farben, Materialien, Jahreszeiten und demografische Felder.
  • Pflegen Sie eine Zuordnungstabelle oder ein Regelsatz, um Ihren Katalog an die Entwicklung von Zalando anzupassen.

Dies reduziert den manuellen Aufwand und gewährleistet die langfristige Einhaltung.

Größensysteme nach Demografie und Region trennen

Größenformate müssen konsistent sein:

  • Verwenden Sie geschlechts- und altersspezifische Größen: Herren, Damen, Kinder „, Babys“.
  • Richten Sie Größenbezeichnungen an dem akzeptierten Format von Zalando aus: EU-, UK-, US-Größen je nach Land.
  • Kombinieren Sie keine Größen und verwenden Sie keine Marketingphrasen wie „fällt groß aus“ im Größenfeld.

Die korrekte Segmentierung Ihrer Größenangaben stellt sicher, dass Ihre Produkte in den richtigen Suchfiltern erscheinen.

Alle Inhalte übersetzen und lokalisieren

Wenn Sie grenzüberschreitend verkaufen:

  • Übersetzen Sie Produkttitel und -beschreibungen in die offizielle Sprache des Zalando-Zielmarktes.
  • Verwenden Sie die richtige Lokalisierung für Größe, Währung und saisonale Terminologie.
  • Vermeiden Sie HTML, Emojis und GROSSBUCHSTABEN – Zalando erfordert eine saubere, professionelle Formatierung.

Lokalisierte Inhalte tragen dazu bei, dass Angebote besser abschneiden und Ablehnungen aufgrund von Formatverstößen vermieden werden.

Saisonalität mit dem Kollektionszeitpunkt abstimmen

Die saisonale Kennzeichnung sollte mit den aktiven Kampagnen von Zalando übereinstimmen:

  • Verwenden Sie Bezeichnungen wie „Frühling/Sommer“ oder „Herbst/Winter“ für neue saisonale Markteinführungen.
  • Weisen Sie den Status „Nie ausverkauft“ (NOS) nur Kernprodukten zu, die ständig verfügbar sind.
  • Halten Sie die saisonalen Informationen für jeden Produktaktualisierungszyklus auf dem neuesten Stand.

Die korrekte Kennzeichnung verbessert die Kampagnenberechtigung und stellt sicher, dass Ihre Produkte relevant bleiben.

Zalando Merchant Center auf Feedback überwachen

Ihr Zalando-Händlerportal bietet wichtige Diagnosen:

  • Verfolgen Sie Fehlercodes im Zusammenhang mit Attribut-Fehlpaarungen, fehlenden Bildern oder Variantenproblemen.
  • Überprüfen Sie wöchentlich Produktablehnungen und -missbilligungen.
  • Verwenden Sie Protokolle, um die Feed-Struktur zu verbessern und wiederkehrende Probleme zu vermeiden.

Eine zeitnahe Reaktion auf Feedback hält Ihren Katalog aktiv und optimiert.

Automatisierung Tools für ein intelligenteres Feed-Management

Manuelle Dateneingabe kann nur so weit gehen. Automatisierung stellt sicher, dass Sie die wachsende Komplexität von Zalando bewältigen und effizient skalieren.

Attributzuordnung und Datenbereinigung automatisieren

Automatisierungstools können:

  • Interne Produktdaten in Zalando-konforme Felder konvertieren.
  • Standardwerte auf fehlende Felder basierend auf dem Produkttyp anwenden.
  • Verbotene Zeichen oder Formatierungsprobleme entfernen.

Dies minimiert Risiken und beschleunigt die Feed-Vorbereitung bei großen Katalogen.

Echtzeit-Feed-Validierung und -Benachrichtigungen erhalten

Automatisierte Plattformen bieten Live-Diagnosen:

  • Fehlende Daten, doppelte EANs, Bildprobleme oder abgelehnte Attribute sofort kennzeichnen.
  • Ihr Team auf dringende Probleme aufmerksam machen, bevor Zalando den Feed ablehnt.
  • Automatische Neuvalidierung nach jeder Katalogaktualisierung planen.

Dies hilft, die Konsistenz zu wahren und stellt sicher, dass Sie immer für die neuesten Updates von Zalando bereit sind.

Integrationsplattformen zur Vereinfachung des Workflows nutzen

Feed-Management-Plattformen wie Koongo können:

  • Feeds direkt mit Zalando synchronisieren.
  • Attributzuordnung über mehrere Länder und Kategorien hinweg verwalten.
  • Fehlerbehandlung und Versionskontrolle automatisieren.

Ohne sie namentlich hervorzuheben, ist es erwähnenswert, dass diese Tools den Overhead erheblich reduzieren und die Qualität der Angebote verbessern.

Zalando bietet eine unglaubliche Reichweite, aber der Erfolg auf der Plattform beginnt mit sauberen, konformen und optimierten Produkt-Feeds.

  • Die meisten Produktfehler sind durch eine vorherige Validierung und eine korrekte Datenstrukturierung vermeidbar.
  • Verwenden Sie die Richtlinien, Wertelisten und kategoriespezifischen Regeln von Zalando, um konform zu bleiben.
  • Automatisierungstools reduzieren manuelle Fehler, sparen Zeit und helfen Ihnen, mit Zuversicht zu skalieren.

Durch Investitionen in die Genauigkeit des Feeds und die fortlaufende Einhaltung der Vorschriften hebt sich Ihre Marke auf Zalando ab – und Ihre Produkte erhalten die Sichtbarkeit und den Umsatz, die sie verdienen.

Continue reading →

Beginne noch heute mit Koongo zu verkaufen

oder kontaktiere uns für mehr Details